Pressemeldungen
Unterwegs mit dem Naturpark-Ranger
Heimatverein Laibstadt auf Exkursion nach Rabenreuth - Staunen über die Artenvielfalt
Faszinierende Farbenpracht
Die Gemeinden im Landkreis versuchen immer mehr Blühwiesen anzulegen, um Insekten eine neue Heimat zu bieten
Gemeinsam für die Natur unterwegs
Treffen im Informationszentrum Naturpark Altmühltal - Entwicklung von Besucherlenkkonzepten
Dem Riesenbärenklau zu Leibe gerückt
Naturpark und städtischer Bauhof bekämpfen die gefährlichen Gewächse bei Kottingwörth
Die Natur als Erlebnis darstellen
Am Reisberg bei Lippertshofen soll ein neuer Walderlebnispfad mit mehreren Infostationen entstehen
Blühendes "Buffet" für Wildbienen und Schmetterlinge
Samentüten für bunte Blumensäume in heimischen Gärten im Naturpark Altmühltal
Treuchtlingens Naturparkrangerin hat ein Auge auf Mensch und Natur
Ann-Katrin Frisch kümmert sich um das westliche Altmühltal und seine Besucher
Kampf gegen die Giftpflanze
Im Wassertal hat sich der Riesenbärenklau breitgemacht - Circa 4000 Stück ausgestochen
Neuer Lebensraum für Insekten
Maßnahmen gegen drastischen Rückgang der biologischen Vielfalt in Eichstätt
Vom Wohnzimmer der Tiere ins Maximilianeum
Sie sind Oasen der Ruhe, aber können auch Orte des Konfliktes sein: Bayerns Naturparke. Über Chancen und Aufbruchsstimmung diskutierten Landtagspräsidentin, Landrat, Verbandsvertreter und Ranger auf dem Informationstag des Naturparkverbands Bayern e. V.
"Altmühltaler Weiderind" als neue Marke
Naturpark Altmühltal startet jetzt mit der Umsetzung des Leader-Projektes
Ein schlummerndes Insekten-Paradies
Neue Infotafeln informieren über das Projekt "Der Naturpark Altmühltal blüht auf".
Naturnahes öffentliches Grün in Nassenfels
Vortrag am Dienstag zu diesem Thema mit Christa Boretzki vom Naturpark Altmühltal
Altmühltal statt Alpen
Naturpark-Rangerin Lucia Gruber erklärt die ungewöhnliche Vegetation auf Magerrasen