Naturpark-Ranger*innen in Bayern
Im Einsatz als Vermittler zwischen Mensch und Natur
Im Rahmen der "Naturoffensive Bayern" wurden bayernweit 60 Stellen für Naturpark-Ranger*innen geschaffen, um die bayerischen Naturparke zu stärken. Zur Aufgabe der Naturpark-Ranger*innen gehört es, die Besonderheiten der einzelnen
Naturparke, ihre außergewöhnlichen Landschaften und die komplexen ökologische Zusammenhänge darzustellen und verschiedenen Personengruppen zu erläutern. So arbeiten wir mit großem Engagement und viel Freude für eine verträgliche und rücksichtsvolle Freizeit- und Erholungsnutzung unserer Natur und Landschaft - zum Wohl und Erhalt unserer schönen Heimat.



Naturpark-Ranger*innen im Naturpark Altmühltal
Ein facettenreicher Beruf in Bayerns Mitte
Pünktlich zum 50-jährigen Jubiläum des Naturparks Altmühltal haben wir Ranger*innen unsere Arbeit aufgenommen. Die abwechslungsreichen Landschaft mit ihrer biologischen Vielfalt in Bayerns größtem Naturpark ist unser Arbeitsplatz.
Wir achten darauf, dass Menschen die Natur als Teil ihres Lebensraums bewusst nutzen und die Natur genügend Raum
findet, sich möglichst ungestört zu erhalten und zu entfalten.
Unsere Arbeit als Helfer für ein rücksichtsvolles Miteinander von Mensch und Natur umfasst folgende Kernaufgaben:
- Naturschutz und Landschaftspflege
- Naturbezogene Erholung und Besucherlenkung
- Naturparkspezifische Bildungs- und Informationsarbeit
- Monitoring sowie Mitwirkung bei naturschutzrelevanten Forschungsaktivitäten
Ann-Katrin Stockinger

Naturpark-Rangerin für den
westlichen Naturpark Altmühltal
Birgitta Hohnheiser

Naturpark-Rangerin für den
südlichen Naturpark Altmühltal
Manfred Bauer

Naturpark-Ranger für den
nördlichen Naturpark Altmühltal
Jessica Sonnenschein

Naturpark-Rangerin für den
östlichen Naturpark Altmühltal